Woher wissen Sie, ob eine Halskette aus echtem Silber ist?

Viele Menschen denken, dass alle Silbergegenstände aus reinem Metall bestehen. Aber das ist nicht immer der Fall. Tatsächlich gibt es viele verschiedene Arten von Geld.

Einige Silberprodukte enthalten 99,9 % reines Silber, während andere weniger als 95 % enthalten. Wenn Sie wissen möchten, welche Art von Silber sich in Ihrer Halskette befindet, finden Sie hier einige Tipps, die Ihnen bei der Identifizierung helfen.

Ob es sich bei einem Produkt um echtes Silber handelt, lässt sich am häufigsten anhand des Preisschilds erkennen. Eine Silberkette zum Preis von 100 US-Dollar ist wahrscheinlich aus Sterlingsilber gefertigt. Sterlingsilber besteht zu 92,5 % aus reinem Silber und zu 7,5 % aus Kupfer. Damit ist es eines der weltweit am häufigsten verwendeten Metalle für die Schmuckherstellung.

Ob es sich bei einem Schmuckstück um echtes Silber handelt, lässt sich auch anhand der Farbe erkennen. Reines Silber ist weiß. Da Silber jedoch häufig mit anderen Materialien wie Kupfer, Messing, Nickel, Zink, Gold oder Palladium gemischt wird, kann die tatsächliche Farbe des Artikels variieren. Beispielsweise kann ein Silberring gelbbraun oder rotorange sein.

Wenn Sie Verfärbungen oder Korrosion bemerken, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass das Silber angelaufen ist. Das Anlaufen erfolgt auf natürliche Weise mit der Zeit, wenn es Luft und Wasser ausgesetzt wird. Sie können Anlauffarben von Silber entfernen, indem Sie es in heißem Wasser einweichen und vorsichtig mit einem weichen Tuch abreiben.

Schließlich können Sie mit einem Magneten prüfen, ob das Geld magnetisch ist. Wenn das Objekt eine ausreichend starke Magnetkraft anzieht, besteht es wahrscheinlich aus echtem Silber.

Silberkette: Echt oder nicht?

Echtes Silber ist weicher und weniger dicht als Sterlingsilber. Gefälschtes Silber ist günstiger als echtes Silber und wird oft aus günstigeren Materialien wie Zink hergestellt. Es gibt viele Möglichkeiten, zu überprüfen, ob ein Objekt echt oder eine Fälschung ist, einschließlich des Wiegens, Fühlens und Untersuchens seiner Farbe.

9 von Experten empfohlene Do-it-yourself-Geldtests

Im Internet gibt es jede Menge Tipps zur Prüfung der Reinheit von Silberschmuck. Es gibt jedoch viele verschiedene Methoden und einige Tests erfordern spezielle Geräte. Deshalb haben wir Experten gebeten, uns ihre Empfehlungen mitzuteilen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Silber zu testen, darunter visuelle Inspektion, chemische Analyse und Röntgenfluoreszenzspektroskopie. Bei all diesen Techniken wird das Silber erhitzt und Hitze ausgesetzt. Bei all diesen Techniken wird das Metall erhitzt und die Farbveränderung beobachtet oder das Vorhandensein bestimmter Elemente festgestellt.

Hier sind 9 von Experten empfohlene Do-it-yourself-Geldtests.

1. Der einfachste Test: Man bekommt eine grüne Haut

Die grüne Haut entsteht durch Oxidation. Dies geschieht, wenn Metalle in engen Kontakt mit Luft kommen. Silber ist eine Legierung aus Kupfer und Zink. Silber oxidiert und wird grün, wenn es Sauerstoff ausgesetzt wird. Wir zeigen Ihnen, wie Sie überprüfen können, ob ein Schmuckstück aus Silber oder eine Fälschung ist.

2. So überprüfen Sie die Farbe von Silberschmuck

Wenn Sie wissen möchten, welche Farbe Ihr Silberschmuck hat, werfen Sie einen Blick in das Innere des Rings. Sie werden ein kleines Loch sehen, durch das die Kette verläuft. Entfernen Sie den Kragen und platzieren Sie ihn über der Glühbirne. Schalten Sie das Licht ein und beobachten Sie, wie sich die Farben ändern.

3. Was verursacht Silberoxidation?

Silber läuft leicht an. Um dies zu vermeiden, bewahren Sie Ihren Silberschmuck in einem Samtbeutel auf. Samt behält einen guten Geruch.

4. Wie man echte von gefälschten Diamanten unterscheidet

Diamanten gehören zu den härtesten Substanzen, die der Mensch kennt. Sie werden zur Herstellung von Ringen, Halsketten, Armbändern, Ohrringen usw. verwendet. Ein Diamant kann zwischen 5 und 50.000 US-Dollar kosten.

2. Lochtest: Authentifizierungs-Fingerabdrücke überprüfen

Die Punzierung ist ein wichtiger Schritt beim Kauf von Schmuck aus Sterlingsilber. Sterlingsilber enthält nicht die gleichen Elemente wie Gold oder Platin und kann daher nicht als diese Metalle gekennzeichnet werden.

Es enthält vielmehr Spuren von Kupfer, Zink, Nickel, Blei, Zinn, Arsen, Antimon, Wismut, Cadmium, Quecksilber, Chrom, Molybdän, Wolfram, Palladium, Rhodium, Iridium, Osmium, Platin und Palladium.

Es gibt drei Hauptmerkmale von Sterlingsilberschmuck. Dies sind die Punze, das Herstellungszeichen und das Feingehaltszeichen. Alle drei müssen vorhanden sein, damit der Schmuck als authentisch gilt.

Die Punze gibt an, ob der Artikel aus Sterlingsilber oder plattiert ist. Beim Galvanisieren handelt es sich um einen Prozess, bei dem dem Grundmaterial eine dünne Metallschicht hinzugefügt wird.

Dadurch kann der Schmuck glänzen, ohne dass es sich um massives Silber handelt. In einigen Fällen kann die Beschichtung sogar dicker sein als bei herkömmlichem Sterlingsilber. Wenn keine Punze vorhanden ist, ist das Schmuckstück höchstwahrscheinlich plattiert.

Das Herstellerzeichen identifiziert den Hersteller des Teils. Viele Unternehmen stellen Schmuck aus Sterlingsilber her, daher ist es wichtig zu wissen, wer das Stück hergestellt hat.

Einige Hersteller verwenden ihren Namen, andere ein Logo. Wenn der Hersteller unbekannt ist, überprüfen Sie die Seriennummer. Seriennummern geben an, wie viele Stücke produziert wurden, und erleichtern so die Identifizierung des ursprünglichen Besitzers.

Schließlich verrät Ihnen der Titel den Prozentsatz an reinem Silber, der im Stück enthalten ist. Die Feingehaltsangaben beginnen bei 90 % und reichen bis 0,925. Alles über .925 gilt als Sterlingsilber.

Mithilfe der Punzierung können Sie feststellen, ob der Schmuck authentisch ist oder nicht. Es gibt jedoch Möglichkeiten, Menschen dazu zu verleiten, zu glauben, ein Schmuckstück sei echt.

Sie können beispielsweise einen günstigen Ring online kaufen und ein paar Dollar mehr hinzufügen, um jemanden zu bezahlen, der die Stempel in den Ring eingraviert.

Sie können auch eine Halskette kaufen und einen preiswerten Anhänger an der Kette befestigen. Auf diese Weise können Sie Menschen dazu verleiten, zu glauben, die Gegenstände seien echt.

3. Der Magnettest

In diesem Experiment wird überprüft, ob ein Objekt magnetisch ist oder nicht. Wenn Sie einen Magneten neben den Gegenstand legen, bleibt er daran haften? Geht er weg? Gibt es eine Anziehung zwischen ihnen?

Wenn Sie ein Blatt Papier in die Nähe eines Magneten legen, bleibt es dann am Magneten haften? Wenn Sie das Papier bewegen, folgt es dann dem Weg des geringsten Widerstands? Klebt es wie Klebstoff am Magneten?

Zieht der Magnet Eisen an? Zieht Eisen Magnete an? Was passiert, wenn Sie den Magneten entfernen? Fallen die beiden Metallteile ab?
Und das Kupfer? Zieht es den Magneten an? Und Aluminium? Zieht es Eisen an? Zieht es Stahl an?

Funktionieren Magnete je nach Material unterschiedlich? Kann man eins aus Plastik machen?
Wie funktionieren Magnete?

4. Silber- und Eistest

Der Eistest ist eine einfache Methode, um festzustellen, ob es sich bei einem Gegenstand um echtes oder gefälschtes Silber handelt. Wenn Sie einen Gegenstand ins Wasser fallen lassen und zusehen, wie er schmilzt, handelt es sich wahrscheinlich um Silber. Es gibt aber auch andere Methoden, dies zu bestätigen. Eine solche Methode besteht darin, das Objekt in einen Ofen zu legen und zu erhitzen.

Wenn es zu schmelzen beginnt, handelt es sich wahrscheinlich um Silber. Eine andere Methode besteht darin, ein Stück Papier zu nehmen und damit über das Objekt zu reiben. Wenn es weiß wird, ist es silbern. Zum Schluss können Sie mit einer Taschenlampe einen Teil des Metalls abbrennen und sehen, was übrig bleibt. Dadurch wird die wahre Grundfarbe sichtbar.

5. Chemischer Test: Bleichprüfung

Silber läuft mit der Zeit an und wird schwarz. Wenn ja, wissen Sie, dass es sich nicht mehr um reines Silber handelt. Mit diesem einfachen chemischen Test können Sie feststellen, ob ein Gegenstand tatsächlich aus Silber besteht oder nicht.

Alles, was Sie brauchen, ist Bleichmittel und Wasser. Gießen Sie etwa eine halbe Tasse heißes Wasser in einen Glasbehälter. Fügen Sie einen Teelöffel Bleichmittel hinzu.

Gut umrühren. Tauchen Sie den Gegenstand in die Lösung und lassen Sie ihn 5 Minuten lang einwirken. Entfernen Sie den Gegenstand und spülen Sie ihn unter fließendem Wasser ab. Wenn das Objekt nicht schwarz wird, handelt es sich wahrscheinlich um Silber.

6. Der Härtetest

Mit dem Säuretest wird festgestellt, ob es sich bei einem Schmuckstück um echtes Silber handelt. Silber ist sehr weich und formbar. Um es schwieriger zu machen, muss man das Metall erhitzen.

Die Silberatome bewegen sich dann, wodurch es weniger weich wird. Wenn Sie ein Silberschmuckstück erhitzen, wird es hart genug, um das Glas zu zerkratzen. Aber er wird nichts anderes tun.

Um herauszufinden, ob ein Silberschmuckstück eine Fälschung ist, geben Sie etwas weißen Essig auf einen kleinen Teil der Oberfläche. Warte ein paar Minuten. Anschließend den Essig abwischen.

Sie werden feststellen, dass die Stelle, an der der Essig aufgetragen wurde, schwarz wird. Dies sagt Ihnen, dass das Silber Kupfer enthält. Kupfer läuft leicht an und Essig reagiert damit.

Wenn Sie nicht riskieren möchten, Ihren Schmuck zu ruinieren, können Sie ein Set kaufen, mit dem Sie Silber testen können, ohne es zu berühren.

7. Chemischer Analysetest

Die gebräuchlichste Methode zur Überprüfung der Echtheit ist die chemische Analyse. Eine Probe des Artikels wird entnommen, chemisch analysiert und mit bekannten Proben verglichen. Wenn die Artikel übereinstimmen, wissen Sie, dass der Artikel echt ist. Allerdings wirft dieser Ansatz mehrere Probleme auf. Erstens könnten die zur Analyse des Materials verwendeten Chemikalien die ursprüngliche Zusammensetzung des Objekts verändern. Zweitens sind einige Materialien schwer zu testen, da sie zu komplex sind, um sie in kleine Stücke zu zerlegen. Drittens: Selbst wenn Sie etwas Verdächtiges finden, heißt das nicht, dass der Artikel nicht echt ist. Wenn beispielsweise jemand auf einem gefälschten Stempel „Made in China“ vermerkt, heißt das nicht zwangsläufig, dass es sich bei dem Artikel um eine Fälschung handelt.

8. Detaillierte Inspektion: Sehen und fühlen Sie Ihr Geld

Silber ist heute eines der beliebtesten Edelmetalle. Tatsächlich wird es aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften in vielen Schmuckdesigns verwendet. Sie sollten jedoch wissen, dass es verschiedene Arten von Geld gibt.

Manche Leute denken, Silber sei nur reines Metall, während andere denken, es sei eine Mischung aus Gold und Kupfer. Wenn Sie nach einer bestimmten Art von Silber suchen, beispielsweise Sterlingsilber, müssen Sie einige Nachforschungen anstellen, um herauszufinden, was es wirklich ist.

Der beste Weg, um festzustellen, ob Ihre Silbermünze echt ist, besteht darin, die Oberfläche sorgfältig zu untersuchen. Wenn Sie Silber kaufen, sollten Sie es immer sorgfältig prüfen.

Insbesondere sollten Sie die Kanten, Ecken und die gesamte Fläche prüfen. Suchen Sie nach Kratzern, Dellen, Rissen und Kerben. Diese Mängel können darauf hindeuten, dass es sich bei dem Silberbesteck um eine Fälschung handelt.

Überprüfen Sie außerdem, ob die Patina im gesamten Stück gleichmäßig ist. Wenn es in Farbe, Textur oder Dicke variiert, könnte es sich um eine Fälschung handeln.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie die Echtheit Ihres Silberschmucks überprüfen können, können Sie sich an einen professionellen Juwelier wenden.

10. Der Geruchstest: Riecht ein Schmuckstück schlecht?

Die gebräuchlichste Methode, um festzustellen, ob eine Münze echt ist oder nicht, ist das Riechen. Dies liegt daran, dass Sterlingsilber keinen unangenehmen Geruch verströmt.

Allerdings bedeutet eine Versilberung nicht zwangsläufig, dass es sich bei dem Schmuck tatsächlich um Silber handelt. Manche Leute denken, versilberte Gegenstände seien echtes Silber, aber das stimmt nicht.

Tatsächlich enthalten einige versilberte Schmuckstücke Nickel. Beim Galvanisieren wird häufig Nickel hinzugefügt, um dem Metall ein glänzendes Aussehen zu verleihen.

Eine gute Möglichkeit, um zu überprüfen, ob ein Schmuckstück aus echtem Silber besteht, besteht darin, es unter fließendes Wasser zu halten. Sie denken vielleicht, dass Sie nur den Anlauf abwaschen, aber in Wirklichkeit lösen Sie die Beschichtung auf.

Sobald Sie dies getan haben, lassen Sie erneut kaltes Wasser über das Objekt laufen. Wenn sich die Farbe immer noch nicht ändert, handelt es sich wahrscheinlich um eine Fälschung. Ändert sich hingegen die Farbe, handelt es sich wahrscheinlich um ein echtes Objekt.

Geldvarianten

Silber ist eines der vielseitigsten Edelmetalle und wird seit Tausenden von Jahren verwendet. Aber was bedeutet „Sterling“? Was ist mit dem Begriff „brillant“? Woher wissen Sie, ob es sich bei einem Artikel um echtes Silber handelt? Und wie viel ist zu viel? Diese und viele weitere Fragen werden wir beantworten.

mexikanisches Geld

Der meiste verkaufte Silberschmuck stammt heute aus Mexiko. Aber es kommt nicht nur auf das Material an. Es gibt viele Arten von Silberschmuck, darunter Sterlingsilber, versilbertes und sogar vergoldetes Silber.

Doch die meisten Menschen wissen nicht, was Silberschmuck so besonders macht. Ob Silberschmuck echt ist, erkennt man am besten anhand der Punze.

Eine Punze ist eine in das Metall eingeprägte Markierung, die angibt, wo der Artikel hergestellt wurde. Wenn das Markenzeichen nicht mit der Produktmarke übereinstimmt, kann dies bedeuten, dass der Artikel nicht echt ist.

Der Stempel befindet sich normalerweise in der Nähe der Unterseite des Etiketts. Die Punze kann beispielsweise „925“ oder „950“ lauten. Diese Zahl bezieht sich auf den Prozentsatz an reinem Silber, der im Herstellungsprozess verwendet wird.

925er Sterlingsilber besteht zu 92,5 % aus Silber, während 950er Sterlingsilber zu 95 % aus Silber besteht. Sterlingsilber gilt als eines der hochwertigsten Metalle, da es sehr weich und formbar ist.

Sie können Sterlingsilber verwenden, ohne Angst vor Kratzern oder Dellen haben zu müssen. Um einen Ring herzustellen, wickeln Sie einfach einen Draht um einen harten Gegenstand wie einen Bleistift oder Kugelschreiber und hämmern Sie ihn flach. Anschließend legen Sie den Draht in die Form und gießen das geschmolzene Silber darüber. Wenn die Flüssigkeit abkühlt, wird der Draht Teil des Rings.

Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie Silber online kaufen, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unseren Ratgeber zum Online-Silberkauf. Wir decken alles ab, von der Auswahl eines seriösen Händlers bis hin zum Verständnis des Unterschieds zwischen Anlage- und Numismatikmünzen.

Silbermünzen

Mittlerweile werden Münzen meist aus anderen Materialien hergestellt, was sie deutlich günstiger macht. Dies liegt daran, dass das meiste Metall in den Münzen nicht mehr aus reinem Silber besteht. Tatsächlich bestehen 99 % der produzierten Teile aus Kupfer, Nickel, Zink, Aluminium und Stahl.

Britannia-Geld

Der Begriff „Sterlingsilber“ bezieht sich auf Silber, das entweder mit reinem Silber oder einer Mischung aus Silber und Kupfer plattiert ist. Britannia Silver ist eine der beliebtesten Marken für Sterlingsilberschmuck.

Silber Argentium

Silber wird in der Herstellung von Elektronik, Fotografie, Solarpaneelen und Zahnmedizin verwendet. Die Nachfrage nach dem Metall wird jedoch dadurch angeheizt, dass Anleger nach Alternativen zu traditionellen Vermögenswerten wie Aktien und Anleihen suchen.

Feinsilber

Feinsilber besteht zu 99 % aus reinem Silber und ist verschleißfester als Sterlingsilber. Es ist weicher als Sterlingsilber und einfacher zu verarbeiten. Diese Art von Silber wird in Juweliergeschäften meist als „Feinsilber“ verkauft.

Silbernickel

Der Begriff „Neusilber“ bezieht sich auf mit Nickel plattiertes Silber. Neusilber wird oft mit Sterlingsilber verwechselt, da beide als Feinsilber bezeichnet werden. Allerdings ist Neusilber kein Sterlingsilber. Sterlingsilber besteht zu 92,5 % aus Silber und zu 7,5 % aus Kupfer. Neusilber enthält 91 % Silber und 9 % Nickel.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Juwelensammlung

1 von 4