Wie reinigt man Goldschmuck mit einfachen Haushaltsprodukten?

Goldschmuck gehört zu den Gegenständen, die offenbar eine spezielle Ausrüstung erfordern. Es gibt viele Möglichkeiten, Ihren Goldschmuck zu reinigen, ohne Hunderte von Dollar für teure Maschinen ausgeben zu müssen. Folgendes müssen Sie wissen:

Alles, was Sie zum Reinigen der meisten Arten von Goldschmuck benötigen, ist heißes Wasser, Spülmittel und Ellenbogenfett. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihr Schmuck glänzend bleibt, vermeiden Sie es, beim Tragen von Schmuck etwas Säurehaltiges oder Scheuermittel in den Mund zu nehmen.

Wann Goldschmuck gereinigt werden sollte

Goldschmuck sollte regelmäßig gereinigt werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie oft, wenden Sie sich an Ihren Juwelier. Sie können Ihnen sagen, welche Art von Reinigungslösung Sie verwenden sollten und wie lange es dauert, das Teil ordnungsgemäß zu reinigen.

Überprüfen Sie vor dem Tragen eines Schmuckstücks, dass es nicht verschmutzt, fleckig, zerkratzt oder beschädigt ist. Verschmutzte oder abgenutzte Teile sehen nicht mehr schön aus. Sie sehen billig und unattraktiv aus.

Reinigen Sie Ihren Schmuck regelmäßig. Sie werden einen Unterschied in ihrem Aussehen und ihrer Haptik bemerken.
Durch die Reinigung sieht das Schmuckstück wie neu aus. Schmutz, Ruß und Flecken trüben den Glanz von Gold.

Reinigen von Goldschmuck mit Edelsteinen

Edelsteine ​​nicht in Wasser einweichen!

Reinigungskräfte verwenden unterschiedliche Techniken, um Schmuck zu reinigen. Einige Reinigungskräfte verwenden heißes Wasser und Seife; andere verwenden kaltes Wasser und Reinigungsmittel; einige verwenden sogar Dampf. Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie Ihren Schmuck richtig reinigen, wenden Sie sich an einen professionellen Juwelier.

Vermeiden Sie es, Edelsteine ​​in Wasser einzuweichen. Achten Sie beim Waschen Ihres Schmucks darauf, ihn gründlich auszuspülen. Es ist darauf zu achten, dass keine Wasserrückstände zurückbleiben.

Edelmetallschmuck wie Gold, Silber und Platin läuft an, wenn er Luft, Feuchtigkeit, Chemikalien oder Hitze ausgesetzt wird. Um dies zu vermeiden, bewahren Sie Ihren Schmuck in einer luftdichten Schachtel oder einem Beutel auf.

Wenn Sie Ihren Schmuck tragen möchten, halten Sie ihn von Lichtquellen wie Fenstern, Lampen, Fernsehern, Computern und Telefonen fern. Dies trägt dazu bei, den Glanz und die Farbe Ihres Schmucks zu bewahren.

Bringen Sie Ihren Schmuck zur gründlichen Reinigung in ein Juweliergeschäft. Professionelle Reinigungskräfte verwenden für die Reinigung von Schmuck spezielle Geräte. Sie verwenden spezielle Polierbürsten und -tücher.

Reinigen von vergoldetem und weißgoldenem Schmuck

Eine Vergoldung dient dem Schutz von Metalloberflächen vor Korrosion. Es wird hergestellt, indem das Stück in ein chemisches Bad getaucht wird, das kleine Mengen Gold enthält. Dadurch entsteht eine dünne Goldschicht auf der Metalloberfläche.

Solange die Vergoldung intakt ist, schützt sie das darunter liegende Metall vor Oxidation. Es gibt viele Arten der Vergoldung, darunter Galvanisieren, Tauchplattieren und Sprühbeschichten.

Weißgold wird oft mit Gold verwechselt, weil es so aussieht. Tatsächlich handelt es sich jedoch um reines Silber, das mit einer sehr dünnen Goldschicht überzogen ist. Während Weißgold in der Regel mit einem anderen Grundmaterial, beispielsweise Sterlingsilber, verlötet wird, verwenden einige Hersteller für die Herstellung von Weißgoldschmuck echtes Gold.

Schleifmittel können die Oberfläche von Goldschmuck zerkratzen. Einige Scheuermittel enthalten Chemikalien, die die Oberfläche von Goldschmuck beschädigen können, insbesondere wenn Sie beim Polieren zu viel Druck ausüben.

Sie können Schäden an Ihrem Schmuck vermeiden, indem Sie ein weiches Tuch und eine milde Seifenlösung verwenden. Wenn Sie versehentlich die Oberfläche Ihres Schmucks beschädigen, können Sie diese wiederherstellen, indem Sie die Kratzer ausfeilen und erneut polieren.

Wie oft sollte Goldschmuck gereinigt werden?

Durch das Nachpolieren bleibt Goldschmuck glänzend und glänzend. Polieren Sie Ihren Goldschmuck jedoch nicht dauerhaft. Dadurch könnte die Oberfläche beschädigt werden. Verwenden Sie stattdessen eine weiche Bürste oder einen Wattebausch, um den Schmutz sanft zu entfernen.

Wie reinigt man Goldschmuck zu Hause?

Spülmittel eignet sich gut zum Reinigen von Goldschmuck. Es gibt jedoch viele andere Optionen, wenn Sie ein leistungsstärkeres und/oder teureres Produkt wünschen. Wenn Sie etwas Schnelles und Einfaches suchen, ist Spülmittel genau das Richtige. Sie können es auch zum Reinigen von Besteck verwenden.

So funktioniert Spülmittel:

  1. Füllen Sie eine Schüssel zur Hälfte mit Wasser und geben Sie etwas Spülmittel hinzu.
  2. Geben Sie etwa 2 Esslöffel Spülmittel hinzu.
  3. Tauchen Sie jedes Stück in die Lösung und lassen Sie es 10 Minuten ruhen.
  4. Gründlich mit fließendem Wasser abspülen.
  5. Vollständig trocknen.
  6. An einem trockenen Ort aufbewahren.
  7. Wiederholen Sie die Schritte 3–6 alle paar Monate, damit Ihre Stücke glänzend bleiben.

Schritt 1: Eine Schüssel füllen.

Um Ihre Goldkette zu reinigen, mischen Sie einen Teil Backpulver mit drei Teilen Wasser. Fügen Sie dann etwas Spülmittel hinzu, um den Schmutz zu lösen. Tauchen Sie Ihre Kette in die Mischung und wischen Sie sie mit einem Papiertuch ab.

Schritt 2: Lassen Sie Ihren Schmuck einweichen.

Wenn Sie möchten, dass Ihr Schmuck wie neu bleibt, ist es wichtig zu wissen, wie Sie ihn richtig pflegen. Hier finden Sie einige Tipps dazu.

1. Weichen Sie Ihren Schmuck ein

Der beste Weg, um sicherzustellen, dass Ihr Schmuck schön bleibt, ist die richtige Pflege. Eine der einfachsten Möglichkeiten hierfür besteht darin, Ihren Schmuck etwa 30 Minuten lang in kaltem Wasser einzuweichen.

Dadurch kann das Wasser tief in das Metall eindringen und eventuell dort festsitzenden Schmutz oder Rückstände lösen. Spülen Sie Ihren Schmuck nach dem Einweichen gründlich unter fließendem Wasser ab, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.

2. Verwenden Sie eine Reinigungslösung

Verwenden Sie anschließend eine Reinigungslösung, um hartnäckige Flecken und Anlauffarben zu entfernen. Viele Arten von Reinigungsmitteln finden Sie online oder in örtlichen Geschäften.

Zu den beliebten Optionen gehören Ammoniak, Essig, Wasserstoffperoxid, Zitronensaft, Backpulver, Salz und sogar Seife. Wenn Sie keinen Zugang zu einem dieser Produkte haben, versuchen Sie, Ihren Schmuck mit einem weichen, in warmem Wasser getränkten Tuch abzureiben.

Achten Sie darauf, nicht zu stark zu reiben oder den Lack zu entfernen. Wischen Sie einfach den Bereich ab, in dem sich der Fleck befindet.

3. Mit einem weichen Tuch trocknen

Lassen Sie Ihren Schmuck nach dem Waschen vollständig an der Luft trocknen. Nach dem Trocknen alle verbleibenden Staubpartikel vorsichtig mit einem weichen Tuch abbürsten. Dadurch wird eine weitere Ansammlung von Schmutz und Ablagerungen verhindert.

Schritt 3: Schrubben Sie jedes Stück mit einer weichen Bürste.

Durch sanftes Reiben mit einem sauberen, weichen Tuch werden Schmutz und Dreck entfernt, während Ihr Schmuck weiterhin glänzt, ohne empfindliche Oberflächen wie Gold und Silber zu zerkratzen.

Um sicherzustellen, dass Sie jeden Winkel und jede Ritze erreichen, kratzen Sie die hartnäckigsten Rückstände vorsichtig mit einer Zahnbürste oder einer kleinen Nagelfeile ab.

Tragen Sie für zusätzlichen Schutz einen Tupfer Feuchtigkeitslotion oder Öl auf, um Flecken zu vermeiden.

Schritt 4: Spülen und trocknen.

Der Reinigungsprozess beginnt mit einer gründlichen Spülung. Sie werden feststellen, dass manche Menschen Seife und Wasser verwenden, während andere lieber einen speziellen Schmuckreiniger verwenden. Manche gehen sogar so weit, die Teile unter fließendem Wasser laufen zu lassen.

Wie reinigt man Goldringe mit Edelsteinen?

Diamanten, Rubine, Saphire und Smaragde gehören zu den schönsten Edelsteinen der Welt. Außerdem sind sie extrem hart. Sie eignen sich daher ideal zur Herstellung von Schmuck.

Doch wie bei vielen Dingen im Leben liegt Schönheit nicht immer an der Oberfläche. Wenn Sie jeden Tag Gold-, Diamant-, Rubin-, Saphir- oder Smaragdringe tragen, wissen Sie, wie wichtig es ist, sie in gutem Zustand zu halten. Aber was tun, wenn sie anfangen, schmutzig zu werden?

Hier finden Sie einige Tipps, die Ihnen bei der Pflege Ihrer Edelsteine ​​helfen.

1. Verwenden Sie Haushaltsprodukte

Wahrscheinlich haben Sie bereits Reinigungsmittel zu Hause. Einige dieser Artikel können sehr hilfreich sein, um Ihren Schmuck zum Glänzen zu bringen. Beispielsweise gibt es verschiedene Arten von Zahnpasta, die Schleifmittel enthalten. Mit ihnen lassen sich Schmutz und Dreck sanft entfernen. Es gibt auch flüssige Reinigungsmittel speziell für Schmuck. Sie werden oft in einer Sprühflasche verkauft und eignen sich ideal zum Reinigen von Goldketten und -armbändern.

2. Halten Sie sie trocken

Wenn Sie Ihren Schmuck sicher aufbewahren möchten, versuchen Sie, ihn an einem trockenen Ort aufzubewahren. Eine feuchte Umgebung kann zum Anlaufen führen, während eine sehr kalte Umgebung das Metall selbst beschädigen kann. Stellen Sie sicher, dass Ihr Schmuck an einem Ort aufbewahrt wird, an dem er nicht nass wird.

3. Organisieren Sie sich

Achten Sie beim Aufbewahren Ihres Schmucks darauf, ihn nicht in eine Schublade zu werfen. Hängen Sie sie stattdessen an einer bestimmten Stelle auf. So können Sie sie leicht finden, wenn Sie sie brauchen. Erwägen Sie auch die Investition in eine spezielle Schmuckschatulle. Sie bestehen normalerweise aus Holz oder Kunststoff und verfügen über Fächer, in denen jedes Teil separat aufbewahrt werden kann.

Die Do's und Don'ts beim Reinigen von Goldschmuck

Die Reinigung von Schmuck ist wichtig, da sie dazu beiträgt, die Lebensdauer von Edelmetallen wie Gold und Silber zu verlängern. Allerdings kann es auch Ihren Schmuck beschädigen. Hier erfahren Sie, was Sie über die Reinigung Ihres Goldschmucks wissen müssen.

Reinigen Sie Ihren Goldschmuck

  1. Geben Sie niemals Metallpolitur in die Spülmaschine. Metallpolitur enthält Chemikalien, die Ihren Schmuck beschädigen könnten. Wenn Sie einen Geschirrspüler benutzen müssen, spülen Sie das Geschirr unbedingt separat und trocknen Sie es anschließend gründlich ab.
  2. Vermeiden Sie scharfe chemische Reinigungsmittel. Chemische Reinigungsmittel können die Schutzschichten ablösen und dazu führen, dass Ihr Schmuck rostet. Versuchen Sie es stattdessen mit warmem Wasser, milder Seife und einem weichen Tuch.
  3. Trocknen Sie Ihren Schmuck sorgfältig. Reiben Sie Ihren Schmuck nicht mit Papiertüchern oder Kleidung. Dies kann empfindliche Oberflächen zerkratzen und möglicherweise Ihren Schmuck beschädigen.
  4. Bewahren Sie Ihren Schmuck richtig auf. Vermeiden Sie es, Ihren Schmuck in Plastiktüten oder -behältern aufzubewahren. Kunststoff kann Feuchtigkeit in Ihrem Schmuck einschließen und Korrosion verursachen. Bewahren Sie Ihren Schmuck an einem kühlen, dunklen Ort ohne Feuchtigkeit auf.
  5. Achten Sie auf Reisen auf Ihren Schmuck. Packen Sie Ihren Schmuck unbedingt in eine von Ihrer Kleidung getrennte Tasche. Sie möchten Ihre teuren Teile auf der Reise nicht verlieren.

Schmuck vorher und nachher einweichen.

Wenn Sie Ihren Schmuck im Voraus vorbereiten, können Sie ein Anlaufen und Verfärben verhindern. Hier sind einige Tipps, wie Sie es richtig machen.

Heißes Wasser hilft dabei, Schmutz von der Oberfläche zu entfernen. Dazu gehören Seifenreste oder sogar Speisereste. Weichen Sie den Artikel etwa 10 Minuten lang in heißem Wasser ein. Unter fließendem Wasser gut abspülen und trocken tupfen.

Für die Langlebigkeit Ihres Schmucks ist kaltes Wasser am besten. Wenn Sie kaltes Wasser verwenden, achten Sie darauf, den Schmuck von Wärmequellen wie Heizkörpern oder Whirlpools fernzuhalten. Tauchen Sie Schmuck auch nicht in Eiswasser. Geben Sie sie stattdessen in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser.

Wenn Sie Ihren Schmuck ohne den Einsatz von Chemikalien reinigen möchten, versuchen Sie es mit Reinigungsalkohol. Reiben Sie einfach einen mit Reinigungsalkohol getränkten Wattebausch über den Schmuck und wischen Sie ihn mit einem weichen Tuch ab. Sie können den Schmuck auch mit einer Zahnbürste schrubben. Achten Sie darauf, die Oberfläche nicht zu zerkratzen.

Kaufen Sie spezielle Lappen.

Wenn Sie Ihren edlen Schmuck schützen möchten, verwenden Sie besser ein spezielles Tuch. Eine weiche Bürste oder ein weiches Tuch eignet sich perfekt zum Polieren Ihres Werkstücks, ohne es zu zerkratzen. Im Internet finden Sie viele Arten von Lumpen, darunter Seidenschals, Wattestäbchen und sogar alte T-Shirts.

Wenn Sie etwas Spezielleres suchen, versuchen Sie es mit einem Juweliertuch. Sie werden im Allgemeinen zum Reinigen von Diamanten und Saphiren verwendet.

„Verwenden Sie eine Bürste oder ein weiches Tuch.“

Eine weiche Bürste oder ein Tuch eignet sich ideal zum Reinigen Ihres Schmucks. Weiche Bürsten sind nicht abrasiv wie Drahtbürsten und zerkratzen Ihren Schmuck nicht. Wenn Sie einen weichen Pinsel verwenden, beginnen Sie an den Außenkanten Ihres Stücks und arbeiten Sie sich zur Mitte hin vor. Auf diese Weise riskieren Sie nicht, das Innere Ihres Zimmers zu beschädigen.

Wie lange Ihr Schmuck hält, hängt davon ab, wie oft Sie ihn tragen. Die meisten Leute empfehlen, sie einmal im Monat zu polieren. Einige Experten sagen jedoch, dass Sie Ihren Schmuck nicht öfter als zweimal im Jahr polieren sollten, da dies die Oberfläche beschädigen kann.

Lassen Sie sich zu Edelsteinen beraten.

Edelsteine ​​gibt es in vielen Farben, Formen und Größen, daher ist es hilfreich zu wissen, wie man sie richtig pflegt. Fragen Sie Ihren Juwelier, welche Reinigungsmethoden für Ihren speziellen Edelstein empfohlen werden. Sie können ein weiches Tuch oder Poliermittel verwenden, um die natürliche Schönheit Ihres Edelsteins hervorzuheben. Diamantreiniger werden oft verwendet, um Diamanten zu polieren, ohne sie zu beschädigen.

Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.

Bleichmittel gehören zu den Haushaltsprodukten, die wir für selbstverständlich halten. Aber es kann zu ernsthaften Problemen in unseren Häusern führen. Denn Bleichmittel können Stoffe beschädigen und sie stumpf aussehen lassen. Und chemische Reinigungsmittel enthalten oft giftige Chemikalien, die Ihnen und Ihrer Familie schaden können. Was wissen Sie also wirklich darüber, wie Sie Ihr Zuhause richtig reinigen? Wir haben alles zusammengestellt, was Sie wissen müssen, um Ihr Zuhause makellos zu halten, ohne sich selbst oder Ihrer Familie zu schaden.

Verwenden Sie keinen großen Pinsel.

Das Reinigen von Schmuck ist einfach: Mischen Sie einfach Seife und Wasser, fügen Sie etwas Reinigungsalkohol hinzu und schrubben Sie es. Aber übertreiben Sie es nicht, sonst könnten Sie die Oberfläche Ihres Schmucks zerkratzen. Entscheiden Sie sich stattdessen für eine kleine Bürste mit weichen Borsten. Sie finden es in den meisten Baumärkten oder Online-Händlern wie Amazon.com. Abhängig von der Art des zu reinigenden Schmucks gibt es sie in verschiedenen Größen und Formen. Große Pinsel eignen sich beispielsweise am besten für empfindliche Teile wie Armbänder und Ringe. Die kleineren eignen sich gut für Ohrringe.
Sie können auch eine Flasche Babyshampoo kaufen, das mildere Chemikalien enthält als normale Shampoos. Wenn Sie befürchten, Ihren Schmuck zu beschädigen, mischen Sie eine halbe Tasse heißes Wasser mit ein paar Tropfen Spülmittel. Diese Mischung ist sehr effektiv zum Reinigen von Besteck, Geschirr und sogar Glaswaren. Spülen Sie Ihren Schmuck anschließend gründlich ab.

Verwenden Sie keine Seife mit unbekannten Inhaltsstoffen.

Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, dafür zu sorgen, dass Ihr Badezimmer gut riecht, ohne Geld für teure Duftprodukte auszugeben, gibt es einige Dinge, die Sie über die Reinigung mit Seife wissen müssen.

Es gibt viele Arten von Seifen, darunter Seifenstücke, Flüssigseifen, Handreiniger und sogar Körperpeelings. Aber was meinen wir mit „Seife“? Seife ist nur eine Zutat in einem Produkt namens Waschmittel.

Reinigungsmittel helfen dabei, Schmutz und Dreck zu zersetzen, indem sie Öle und Fette in winzige Partikel emulgieren. Dadurch kann Wasser tief in das zu reinigende Material eindringen, Flecken entfernen und Ihre Oberflächen länger sauber halten.

Die Seife selbst ist eigentlich eine Mischung aus Chemikalien, darunter Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lauge, Glycerin, Propylenglykol und Wasser. Viele Leute denken, Seife sei nur Natriumhydroxid, aber das stimmt nicht.

Natriumhydroxid allein wirkt nicht gut, da es zu schnell mit Wasser reagiert und sich in Natriumcarbonat umwandelt. Lauge wirkt besser als Natriumhydroxid, da die Reaktion mit Wasser länger dauert.

Das Problem bei den meisten handelsüblichen Seifen besteht darin, dass sie Zusatzstoffe wie Parfüme, Farbstoffe, Duftstoffe, Konservierungsmittel und Tenside enthalten. Diese Chemikalien erleichtern die Handhabung der Seife, sind für die Reinigung jedoch nicht notwendig. Außerdem erhöhen sie unnötige Kosten auf den Endpreis.

Versuchen Sie stattdessen, Ihr eigenes Waschmittel mit Backpulver und Essig herzustellen, oder verwenden Sie natürliche Alternativen wie Marseille-Seife, Kokosöl, Olivenöl oder Jojobaöl.

Lesen Sie die Etiketten jedoch unbedingt sorgfältig durch, da einige Marken aggressive Chemikalien enthalten, die Ihrer Haut schaden könnten.

Für eine gründliche Reinigung verwenden Sie ein mildes Geschirrspülmittel wie Dawn, Simple Green oder Ecover. Wenn Sie etwas Stärkeres bevorzugen, können Sie weißen Essig und Wasser jederzeit zu gleichen Teilen mischen und auf Ihr Geschirr sprühen. Vergessen Sie nicht, danach gut auszuspülen.

Sie können auch eine Lösung aus halb Essig und halb Wasserstoffperoxid verwenden, um Ihr Waschbecken, Ihre Badewanne, Ihre Toilettenschüssel und Ihre Wasserhähne zu reinigen. Wasserstoffperoxid ist für Lebensmittel, Haustiere und Kinder unbedenklich, verursacht jedoch Flecken auf der Kleidung. Seien Sie daher vorsichtig mit der verwendeten Menge.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Juwelensammlung

1 von 4